Diese Gruppenausstellung widmet sich den Künstlerfreundschaften, die durch schwierige, gefährliche Zeiten leiten und diese selbst überdauern. Die Ausstellung ist historisch aufgebaut und bildet eine Brücke zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der heutigen Zeit. Ohne seinen Künstlerfreunden hätte der Maler Heinrich Maria Davringhausen (1894-1970) die Flucht und Lager nicht überlebt und die Exilzeit und Emigration nicht durchgestanden. Das Bild „Le Mille“ wurde von Davringhausen 1940 im gleichnamigen Internierungslager in Frankreich gemalt und ist ein Denkmal der Freundschaft, der Liebe und des Überlebenswillen. Dieses Gemälde bildet das Herzstück der Ausstellung und stoßt die Diskussion an, die von zeitgenössischen Künstlern weitergetragen wird. Es melden sich deutsche und internationale Künstler zu Wort, die mit dem Thema entweder unmittelbar durch eigene Erfahrungen erlebt oder durch ihre Künstlerfreunde erfahren haben.