Skip to main content

White Square Gallery / WSG GmbH
Kronenstraße 43 (am Gendarmenmarkt)
10117 Berlin- Mitte

Gallery E-mail: berlin@whitesquaregallery.com
Dr. Elena Sadykova: +49 171 4177224, es@whitesquaregallery.com
Dieter Reitz: +49 160 96295308, dr@whitesquaregallery.com

White Square Gallery

Kronenstraße 43 (am Gendarmenmarkt)
10117 Berlin-Mitte

Opening hours
We-Fr 2-6pm
Sa 2-4pm

ROOTS – INDIENS JUNGE KUNST

23. January – 13. March 2010
Nekshan Daboo, I am an artist and this is art, 2009, Fotografie /Pappe - 1/5, 69 x 92 cm

Nekshan Daboo, I am an artist and this is art, 2009, Fotografie auf Archivpappe, 1/5, 69 x 92 cm

Die Kuratorin Sandra Khare erläutert ihren Ansatz: Sechs Künstler erforschen ihre eigenen „Stammzellen“, auf der Suche nach ihrem Ursprung. Jeder von ihnen beschäftigt sich mit einem bestimmten Zeitabschnitt der eigenen Existenz. Bei einigen der präsentierten Künstler entwickelt sich die Arbeit prozesshaft ohne zeitliche Begrenzung. Andere entwickeln Visionen, die auf Leinwand und Papier Ausdruck finden. Dies wird in den Fotografien von Nekshan Dabu und den schroffen Kohlezeichnungen von Arun Peje, in den subminimalen Traumlandschaften von Rupali Angre und den Zeichnungen von Shruti Mahajan sowie in dem Museum gefundener Gegenstände von Ritesh Meshram wie auch in den humorvollen sozialkritischen Zeichnungen von Bidyut Singha deutlich sichtbar“.

Alle sechs Künstler wurden bereits in mehreren Gruppenausstellungen in Indien gezeigt. Die White Square Gallery Berlin ermöglicht ihnen nun ihren ersten internationalen Auftritt.

Die Arbeiten von Rupali Angre (*1976) sind geheimnisvoll und verträumt. Leere Stühle und Betten, umgekippte Vasen und stecken gebliebene Autos sind die Lieblingsmotive ihrer Interieurs. Diverse Blumenmuster beseelen die Räume und wickeln sich um die wenigen dargestellten Gegenstände. Diese lyrischen Akzente unterstreichen eine höchst zerbrechliche Note in Rupalis Arbeiten, welche stets die widerspenstige Schönheit der Einsamkeit ausstrahlen.

Die Fotografien von Nekshan Dabu (*1979) sind bildliche Interpretationen verschiedener Fragen über das eigene Künstlerdasein. In der Ausstellung präsentiert die Videokünstlerin drei Fotoarbeiten, in denen sie sich mit ihren Reaktionen auf die Einflüsse und Abhängigkeiten von Kunst auseinandersetzt. Kunst wird als körperfremde Substanz gezeigt, welche beispielsweise durch Injektion Teil des eigenen „Ich“ wird und so zu einer Beeinflussung von außen führt. Der Künstlerin geht es weniger darum, einen allgemeinen Zustand des Künstlerdaseins zu beschreiben, als um eine Darstellung der eigenen Situation.

Die Rätselhaftigkeit des Heimes, das Schweigen des Hauses, das geheime Leben der leblosen Gegenstände sind neben der Auseinandersetzung mit dem Körper und seinen Funktionen die wichtigsten Motive in den Arbeiten von Shruti Mahajan (*1977). In ihren zärtlich-zerbrechlichen Zeichnungen werden sonderbare und alltägliche Gegenstände, wie sie im Alltag der Frauen auch heute noch vielerorts in Indien eine wichtige Rolle spielen, erkennbar. Das Einfache und Alltägliche ruft ferne Erinnerungen wach. Durch sich überlagernde Formen und Linien und das Unvollendete entsteht zugleich eine vergängliche Momentaufnahme.

Die Materialien, mit denen Ritesh Meshram (*1975) arbeitet, waren für ihn lange Zeit wichtiger als die Kompositionen selbst. Seine Obsession, unterschiedlichste und konträre Materialien miteinander zu verbinden, ermöglicht ihm immer wieder radikale visuelle Erfahrungen herbeizuführen. Er arbeitet mit gefundenen Gegenständen, auf der Straße erworbenen Büchern und industriellen Werkstoffen. Seine Skulpturen sehen aus wie unbekannte Maschinen oder Geräte, die bereit sind, zu zuschnappen, zu pfeifen oder zu singen. Ritesh Meshram präsentiert in Berlin u.a. Kohle- und Acrylzeichnungen auf Aluminium.

In den Kohlezeichnungen von Arun Peje (*1981) spiegeln sich seine täglichen Assoziationen mit „der Stadt“ und ihren kontinuierlichen Veränderungen. Während einige seiner Arbeiten die Stadt Mumbai an sich festhalten, stellen andere eine allgemeine Urbanisierung dar. Seine Werke sind die Abbildungen einer zwar bedrückenden, aber zugleich auch hoffnungsvollen Stadt.

Das persönliche Recht eines jeden Menschen zu leben, in der Gesellschaft zu agieren und allen Menschen gleich zu sein, ist das zentrale Thema im Werk von Bidyut Singha (*1975). Humorvoll entblößt er die Zeichen der immer gleichbleibenden, starren Formen der Gesellschaft. In den zwei hier präsentierten Arbeiten adaptiert der Künstler den filmischen Prozess des „story boarding“ auf seine Zeichnungen. Seine seriellen Figuren, die klassischerweise ihre Tätigkeiten zu Ende verrichten sollten, schauen voll Spott und Verachtung auf die Sinnlosigkeit von sozialen Normen und Funktionen in ihrer autoritären Ausprägung und ihren zerstörerischen Einfluss auf Natur und Menschen.